Bittere Süße: Zucker, Kolonialismus und Krieg
Do, 06.11.2025
|
15 - 16:30 Uhr
Beschreibung
Vortrag von Prof. Dr. Gisela Hürlimann
Zucker in Europa war um 1800 das raffinierte Produkt des Zuckerrohrs und entstand in der kolonialen Plantagen- und Sklavenökonomie unter Tränen, Schweiß und Blut. Dagegen griffen die Menschen in Haiti erfolgreich zu den Waffen, während in den Napoleonischen Kriegen die Zuckerrübe florierte. Das zeigt: Mehr als süß war Zucker stets politisch.
Zucker in Europa war um 1800 das raffinierte Produkt des Zuckerrohrs und entstand in der kolonialen Plantagen- und Sklavenökonomie unter Tränen, Schweiß und Blut. Dagegen griffen die Menschen in Haiti erfolgreich zu den Waffen, während in den Napoleonischen Kriegen die Zuckerrübe florierte. Das zeigt: Mehr als süß war Zucker stets politisch.
Weitere Termine in der Veranstaltungsreihe "Ausstellung "Die süße Kunst""
Weitere Termine an diesem Veranstaltungsort
Mehr Informationen
Sächsische Landesbibliothek
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Zellescher Weg 18
01069 Dresden
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Zellescher Weg 18
01069 Dresden
Vortrag