»Wozu erinnern? – Braucht Zukunft Vergangenheit?« - Podiumsdiskussion
Do, 08.05.2025
|
18 Uhr
|
kostenlos / Eintritt frei

Beschreibung
Im Vorfeld der Sonderausstellung „Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende“ hieß es in den sozialen Medien: Warum muss immer wieder mahnend an die Geschichte des 20. Jh. erinnert werden? Es wird die Frage gestellt, ob man die Geschichte nicht endlich ruhen lassen und den Blick auf die Zukunft wenden kann. Dürfen Deutschland und die Nachgeborenen nach nunmehr 80 Jahren Kriegsende von der einst aufgeladenen Schuld freigesprochen werden? Kann unser Land Vorbild für die Aufarbeitung von nationaler Geschichte sein und trägt es auch angesichts der einzigartigen Gräuel des Nationalsozialismus eine besondere Verantwortung im Umgang mit seiner Vergangenheit?
Es diskutieren: Prof. Dr. Mike Schmeitzner (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung), Dr. Uta Bretschneider (Direktorin Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig), Dr. Markus Bauer (ehem. Direktor des Schlesischen Museums zu Görlitz), Dr. Justus Ulbricht (Historiker und Publizist).
Es diskutieren: Prof. Dr. Mike Schmeitzner (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung), Dr. Uta Bretschneider (Direktorin Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig), Dr. Markus Bauer (ehem. Direktor des Schlesischen Museums zu Görlitz), Dr. Justus Ulbricht (Historiker und Publizist).
Weitere Termine in der Veranstaltungsreihe "Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz - 80 Jahre Kriegsende«"
Weitere Termine an diesem Veranstaltungsort
Mehr Informationen
Rathaus Görlitz
Untermarkt 6-8
02826 Görlitz
Untermarkt 6-8
02826 Görlitz
Bildung, Gedenken