Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Der Synagogenbau im 19. Jahrhundert im damaligen DACH Raum

Di, 09.09.2025
|
19:30 - 21 Uhr
|
kostenlos / Eintritt frei
Der Synagogenbau im 19. Jahrhundert im damaligen DACH Raum

Beschreibung

Vortrag von Architekt Lucas Müller, Dresden

Lucas Müller ist Gründungsmitglied undVorsitzender des Semperclub Dresden.

In seinem Vortrag behandelt er die Entwicklung der Synagoge-Architektur im 19. Jhdt., besonders im ehemaligen deutschsprachigen Raum.

Mit der Emanzipation der Juden und auch der Gleichstellung ab Mitte des 19. Jhdt. ergab sich eine rasante Bauentwicklung von neuen Synagogen. Hierzu soll ein erster Überblick vorgestellt werden.

Lucas Müller schloss nach dem 1968 an der Kreuzschule zu Dresden abgelegtes Abitur 1972 das Studium an der TU Dresden als Dipl.-Ing. Architekt ab. Danach war er in Dresden nach Anstellung im Büro des Stadtarchitekten sowieim Büro für architekturbezogene Kunst des Bezirkes Dresden verantwortlich tätig beim Wiederaufbau der Semperoper und als "Schlossbaumeister" des Dresdner Schlosses bis 2000.


Eine Veranstaltung des Freundeskreises Dresdner Synagoge in Kooperation mit der Jüdischen Geimeinde zu Dresden K.d.ö.R. und HATIKVA e.V.

Mehr Informationen

Kanonenhof
Ev.-ref. Gemeinde zu Dresden
Kirchsaal
Brühlscher Garten 4
01067 Dresden

Vortrag, Bildung, Kirche