Das Erbe politischer Haft. Die Folgen für Kinder und Enkel.

Beschreibung
Wann und wie haben die Betroffenen von der Haft Ihrer (Groß-)Eltern erfahren? Warum waren ihre Angehörigen inhaftiert? Was hatte die Haft für konkrete Folgen für die Familie? Wurde über die Haftzeit gesprochen? Wie haben diese Erfahrungen die Lebenswege der Kinder und Enkel beeinflusst?
Entstanden ist ein einstündiger Film über Verlust, Ohnmacht, Hoffnung und Neubeginn. Elf Kinder und Enkel ehemaliger Häftlinge der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II kommen zu Wort. Ihre Eltern und Großeltern waren in den 1950er und 1960er Jahren (Karl Wilhelm Fricke, Walter Janka, Gustav Just, Erich Loest), den 1970ern (Manfred Matthies) und den 1980ern (Gerhard Bause) inhaftiert. Die Interviewten empfinden die Haft ihrer (Groß-)Eltern als Ereignis, welches ihr Leben bis heute nachhaltig prägt.
Weitere Termine an diesem Veranstaltungsort
Mehr Informationen
Weigangstraße 8a
02625 Bautzen