Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

"Unser stoischer Stern: Warum der Sonnendynamo es so gut mit uns meint"

Mo, 12.05.2025
|
19 - 20 Uhr
|
5,00 €

Beschreibung

Verglichen mit anderen sonnenähnlichen Sternen weist die Aktivität der Sonne ein hohes Maß an Regularität und Ausgeglichenheit auf. Diese für Klimastabilität und biologische Evolution auf der Erde wichtige Eigenschaft wird im Rahmen eines modifizierten Sonnendynamomodells erklärt, welches alle beobachteten Perioden in konsistenter Weise beschreibt. In diesem Modell wird die Phasenstabilität und Taktung des Schwabezyklus auf die Anregung von Wellen an der solaren Tachokline durch die Gezeitenwirkung von Venus, Erde und Jupiter zurückgeführt. Neben der Schwebungsperiode von 11.07 Jahren tritt dabei eine zweite Periode von 1.723 Jahren auf, die in der Sonnenphysik als quasi-biennale Oszillation (QBO) bekannt ist. Wir zeigen, wie diese QBO den Schwabezyklus überlagert
und dabei die Wahrscheinlichkeit des Auftretens besonders starker Magnetfelder - und damit hoher Sonnenaktivität - drastisch reduziert. Referent Dr. Frank Stefani, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Mehr Informationen

Sternwarte Gönnsdorf
Weißiger Landstraße 6
01328 Dresden

Vereine, Vortrag, Bildung