Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit im Denkmal am Beispiel der Photovoltaik-Anlage auf dem Kulturpalast Dresden
Do, 17.04.2025
|
18:30 - 20 Uhr
|
kostenlos / Eintritt frei

Beschreibung
Wie lassen sich Denkmalschutz und moderne Nachhaltigkeitskonzepte miteinander verbinden? Diese Frage steht im Zentrum unserer Veranstaltung und wird am konkreten Beispiel der Photovoltaik-Anlage auf dem denkmalgeschützten Kulturpalast Dresden eingehend beleuchtet. Die seit 2025 auf dem Dach des Kulturpalasts installierte Anlage zeigt, dass der Einsatz erneuerbarer Energien und der Schutz historischer Architektur nicht im Widerspruch stehen müssen. Mit einer jährlichen Leistung von rund 200.000 Kilowattstunden deckt die Anlage mittlerweile etwa 11 Prozent des Energiebedarfs der ansässigen Institutionen – und trägt signifikant zur Klimaneutralität bei, ohne das Erscheinungsbild des Kulturdenkmals zu beeinträchtigen. Dazu diskutieren Marit Kunis-Michel, Städtische Bibliotheken Dresden; Dr. Nils M. Schinker, Landesamt für Denkmalpflege; Norbert Horn, KID – Kommunale Immobilien Dresden; Stefan Nothnagel, Hahn Architekten, sowie Jan Löper, Solarwatt GmbH. Moderation: Juliane Naumann, ZfBK
Weitere Termine an diesem Veranstaltungsort
Mehr Informationen
ZfBK - Zentrum für Baukultur Sachsen
Kulturpalast Dresden - Eingang über Galeriestraße
Schloßstraße 2
01067 Dresden
Kulturpalast Dresden - Eingang über Galeriestraße
Schloßstraße 2
01067 Dresden
Bildung