Zur Geschichte des Vereins für Völkerkunde in Dresden: Ziele - Mitglieder - Bildungsarbeit
Di, 27.02.2024
|
18 Uhr
|
kostenlos / Eintritt frei

Beschreibung
Der Vortrag widmet sich der Geschichte eines nahezu 40 Jahre in Dresden tätigen Vereins, der zwar nur wenige Spuren in Publikationen und im Behördenbriefwechsel hinterlassen hat, mehr dagegen aber in der Tagespresse durch seine Vortagstätigkeit und durch die zugehörigen Lichtbilder im Fotoarchiv des Museums. An ausgewählten Beispielen lässt sich so kritisch hinterfragen, welches ethnologische Wissen die Referenten – darunter auch Museumsmitarbeiter – durch ihre Lichtbildvorträge der Öffentlichkeit vermittelten.
Eine Veranstaltung des Förderkreises des Museums für Völkerkunde Dresden
Foto (© Staatliche Kunstsammlungen Dresden):
Für Vereinsankündigungen vorgesehenes Logo des „Vereins für Völkerkunde“ Dresden
Malanganfries (kobokobor), Papua Neuguinea, Prov. Neu Irland, Insel Simberi, vor 1893
Eine Veranstaltung des Förderkreises des Museums für Völkerkunde Dresden
Foto (© Staatliche Kunstsammlungen Dresden):
Für Vereinsankündigungen vorgesehenes Logo des „Vereins für Völkerkunde“ Dresden
Malanganfries (kobokobor), Papua Neuguinea, Prov. Neu Irland, Insel Simberi, vor 1893
Weitere Termine an diesem Veranstaltungsort
Mehr Informationen
Japanisches Palais
Palaisplatz 11
01097 Dresden
Palaisplatz 11
01097 Dresden
Vortrag, Bildung