Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Kontroverse Proteste - Wenn Demonstrationen für gesellschaftlichen Zündstoff sorgen

Do, 19.10.2023
|
19 - 21 Uhr
|
kostenlos / Eintritt frei

Beschreibung

Das Recht auf Demonstrationen ist ein hohes Gut. An vielen Orten der Welt – im Iran, in Russland oder China beispielsweise – kann es Menschen ihr Leben kosten, wenn sie auf den Straßen für die Freiheit demonstrieren. In Deutschland wird das Recht, sich zu versammeln und die eigenen Meinungen kundzutun, sowohl durch das Grundgesetz als auch durch europäische Verträge garantiert. Gleichzeitig wirken manche aktuellen Demonstrationsformen und Protestaktionen auf breite Teile der Gesellschaft verstörend.

Mit unserer Reihe suchen wir nach Antworten auf Fragen, die viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigen: Wo sind Grenzen des Protestes? Was ist ziviler Ungehorsam? Gefährden aktuelle Protestbewegungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Bringen sie Radikalisierungsgefahr mit sich?

Nach kurzen Inputs der eingeladenen Wissenschaftler zu aktuellen Protestbewegungen und zur Protest-Geschichte in der DDR und der BRD eröffnen wir die Diskussion und freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen.

Mehr Informationen

Kultur.Palais.Lichtenstein
Schloßallee 2
09350 Lichtenstein

Vortrag