Vom Maulwurf (und davor) bis heute. Tschechische und slowakische Kinder‐ und Jugendliteratur
Beschreibung
Die in Deutschland vielleicht bekannteste Kinderbuch- und Kinderfilmfigur, Der kleine Maulwurf, auf Tschechisch: Krtek oder Krteček, trat erstmals 1957 in der Tschechoslowakei in dem legendären Zeichentrickfilm „Wie der Maulwurf zu seinen Hosen kam“ auf. Aber die tschechische und slowakische Kinder- und Jugendbuchliteratur ist sehr viel umfangreicher und bis heute ausgesprochen lebendig. Beim 14. Bohemicum Dresdense richtet sich der Blick ebenso in die Zeit der Entstehung des Krteček und davor wie auch in die Gegenwart. Expert*innen widmen sich der Sprache, den Illustrationen sowie den politischen und gesellschaftlichen Kontexten dieser Kinder- und Jugendbuchliteratur. Begleitet wird das Symposium von einer kleinen Ausstellung historischer und aktueller Kinder- und Jugendbücher in Tschechisch und Slowakisch.
Kooperation mit: Zentrum Mittleres und Östliches Europa, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde und Institut für Slavistik der TU Dresden
Mehr Informationen
Veranstaltungsraum 1. OG
Schloßstraße 2
01067 Dresden