Anzeige
Veranstaltungen
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Wladimir Kaminer liest: "Das Geheime Leben der Deutschen"
Geschichten, die uns die Augen öffnen für die unbekannten Seiten unserer Heimat – Wenn Deutsche das Besondere und Exotische suchen, dann reisen sie in ferne Länder. Dabei müssten sie nur über den Zaun schauen, nur um die Ecke biegen, und schon würden sie die unglaublichsten Entdeckungen machen. Denn mitten in Deutschland findet man flüssiges Gold, kann sich in seltsame Tänze einreihen oder einer Krönung beiwohnen. Es ist erstaunlich, welch geheime Welt ans Licht kommt, wenn man sich den Deutschen mit so liebevoller Geduld und freundlicher Neugier nähert, wie Wladimir Kaminer es tut. Und weil er dazu noch einen besonderen Sinn für Humor hat, beobachtet er ebenso viel Erheiterndes wie Erstaunliches. Seine Geschichten über das geheime Leben der Deutschen öffnen die Augen für gänzlich unbekannte Seiten von Land und Leuten...
Wladimir Kaminer liest: "Das Geheime Leben der Deutschen"
Geschichten, die uns die Augen öffnen für die unbekannten Seiten unserer Heimat – Wenn Deutsche das Besondere und Exotische suchen, dann reisen sie in ferne Länder. Dabei müssten sie nur über den Zaun schauen, nur um die Ecke biegen, und schon würden sie die unglaublichsten Entdeckungen machen. Denn mitten in Deutschland findet man flüssiges Gold, kann sich in seltsame Tänze einreihen oder einer Krönung beiwohnen. Es ist erstaunlich, welch geheime Welt ans Licht kommt, wenn man sich den Deutschen mit so liebevoller Geduld und freundlicher Neugier nähert, wie Wladimir Kaminer es tut. Und weil er dazu noch einen besonderen Sinn für Humor hat, beobachtet er ebenso viel Erheiterndes wie Erstaunliches. Seine Geschichten über das geheime Leben der Deutschen öffnen die Augen für gänzlich unbekannte Seiten von Land und Leuten...
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
„Unzone“ - Lesung mit Alexander Keppel
In „Unzone“ bricht das Absurde lautlos ins Alltägliche ein. Alexander Keppels Erzählungen führen durch Welten, die auf den ersten Blick vertraut erscheinen, doch keinen Halt mehr bieten. Die Figuren wirken entfremdet von sich und ihrer Umgebung. Eine seltsame Spannung durchzieht diese Geschichten an den Rändern des Unglaublichen. „Ich sah alles hinwegfließen, was sich da unter uns zwischen Flagshipstores, Content-Creators, Markenkernen, Existenzängsten und Selflovern angestaut hatte. Hinter den stumpfen Fenstern dieses Zuges verwusch es die Stadt zu einer Lauge aus weichen Formen und Lichtern.“ „Unzone“ bewegt sich durch ein Dazwischen, in dem nichts mehr sicher, aber vieles möglich scheint. Präzise und mitunter komische Alltagsbeobachtungen sind dabei oft der Ausgangspunkt. Ein Leseerlebnis, das nachhallt. A. Keppel, geb. 1982 in Berlin, hat in Potsdam und Posen Kommunikationsdesign und Freie Kunst studiert und in Wien in der Werbebranche gearbeitet. 2022 erschien sein Debütroman.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Erzählcafè "35 Fraueninitiative Bautzen e.V."
1990 schlossen sich Frauen in Bautzen zusammen und treten seit dem für eine chancengerechte Gesellschaft in Bautzen und Bautzner Landkreis sein. Zum 35-jährigen Jubiläum laden wir zu einem Erzählcafè ein. Es erzählen Ursula Mrosk- Fröde und Andrea Stiebitz über Ihre aktive Zeit im Verein. Welche Herausforderungen gab es in der der Gleichstellungsarbeit, wie hat sich der Verein über die Jahre verändert und was motiviert Personen sich in dem Verein zu engagieren.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
advita Pflege Bautzen präsentiert zur Woche der Demenz: Buchvorstellung mit Henriette Hauerstein: Ich muss mal. Jetzt nicht!
Die Patienten-Souffleuse: wie Sie den Dialog auf Augenhöhe führen Buchvorstellung mit Buchverkauf Gemeinschaftsveranstaltung der Stadtbibliothek mit advita Pflege Bautzen
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Informationsveranstaltung Ausbildung TelefonSeelsorge Oberlausitz
Krisen gehören zum Leben. Gut, wenn jemand da ist, der zuhört. Die TelefonSeelsorge Oberlausitz sucht neue ehrenamtliche Mitarbeitende mit Herz, Offenheit und Zeit zum Zuhören. Ob bei Einsamkeit, Angst oder Lebenskrisen – manchmal hilft ein Gespräch mehr als alles andere. Unsere Ehrenamtlichen sind für Menschen da, wenn diese sonst niemanden haben. Am Telefon, anonym, kostenfrei – und oft genau im richtigen Moment. Möchten Sie etwas Sinnvolles tun? Menschen beistehen, wenn es schwer ist? Dann sind Sie bei uns genau richtig. In einer fundierten Ausbildung lernen Sie, wie man in schwierigen Situationen professionell zuhört und begleitet – mit Einfühlungsvermögen, Klarheit und Haltung. Sie erfahren, wie Gesprächsführung, Krisenintervention und Selbstfürsorge zusammenspielen – und wie Sie damit anderen, aber auch sich selbst, Halt geben können. Bei unseren Infoabenden stellen wir Ihnen den Ausbildungskurs sowie die ehrenamtliche Tätigkeit ausführlich vor.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Ausstellungseröffnung: Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Feierliche Eröffnung der neuen Kabinettausstellung „Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter“ Begrüßung: Jasmin Kaiser, Kulturamtsleiterin, Leiterin Museum Bautzen Grußwort: Karsten Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen Einführung in die Ausstellung: Hagen Schulz, Sammlung Stadt- und Kulturgeschichte, Museum Bautzen Musik: Ines Seeliger und Hanka Tiedemann, Querflöten, Kreismusikschule Bautzen
"Zwischen Mut und Meinung – Stefan Heym neu entdecken" – Lesung, Gespräch & Film
Im Mittelpunkt steht die Graphic Novel "Die sieben Leben des Stefan Heym" – ein kunstvoll gestaltetes Werk von Gerald Richter (Autor) und Marian Kretschmer (Illustrator), das das Leben und Denken des Schriftstellers auf besondere Weise erzählt. In einer Lesung mit Gerald Richter werden Auszüge aus der Graphic Novel vorgestellt; ergänzt durch Texte von Stefan Heym, die in das Werk eingeflossen sind. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die Entstehung: Von der ersten Bildidee über das Storyboard bis hin zur fertigen Buchseite. Im Anschluss ist der Kurzfilm "Heymkehr" zu sehen. Die Jugendprojekt-Produktion von Aktion© mit dem Chemnitzer Filmwerkstatt e.V. und dem Fritz Theater Chemnitz beleuchtet Stefan Heym aus heutiger Perspektive – eindrücklich, persönlich und überraschend aktuell. Anmeldung bei Selina Pietsch (Telefon 03591/531809975 oder E-Mail mediennetzwerk@steinhaus-bautzen.de). Die Maßnahme wird gefördert durch die Mittel der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM).
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Musik und Lesungen am Tag des Erzengels Michael und aller Engel
Georg Philipp Telemann (1681–1767) „Packe dich, gelähmter Drache“ Heidi Maria Taubert – Sopran Margret Baumgartl – Violine Michael Vetter – Orgel Marian Bulang– Lesungen
Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Buchlesung: Ufer der Hoffnung
In dem neu aufgelegten und erweiterten Buch wird die sorbische Auswandererbewegung des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. Die Autorin präsentiert darin Berichte und Briefe, ergänzt mit historischen Fotografien und Dokumenten, die vom gefährlichen Weg nach Texas, Australien oder Kanada erzählen und den oft beschwerlichen Neuanfang in der neuen Heimat anschaulich beschreiben. In Zusammenarbeit mit dem Domowina-Verlag, Bautzen.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Buchlesung: Ufer der Hoffnung
In dem neu aufgelegten und erweiterten Buch wird die sorbische Auswandererbewegung des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. Die Autorin präsentiert darin Berichte und Briefe, ergänzt mit historischen Fotografien und Dokumenten, die vom gefährlichen Weg nach Texas, Australien oder Kanada erzählen und den oft beschwerlichen Neuanfang in der neuen Heimat anschaulich beschreiben. In Zusammenarbeit mit dem Domowina-Verlag, Bautzen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Besuch Kunstgespräch mit dem Künstler Hanif Lehmann
Einladung zum gemeinsamen KUNSTGESPRÄCH in der Galerie Budissin Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Besuch in der Galerie Budissin mit dem Künstler Hanif Lehmann ein. Moderation: Dr. Sabine Kambach Ort: Kunstverein Bautzen, Schlossstraße 19 Beginn Kunstgespräch: 19:00 Uhr Treffpunkt: Fraueninitiative Bautzen Datum: Donnerstag, 2. Oktober Uhrzeit: 18:15 Uhr
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Treffpunkt Galerie-Kunstgespräch moderiert von Dr. Sabine Kambach Donnerstag, 02.10. 2025 in der Ausstellung Hanif Lehmann, Malerei
Ein Gedankenaustausch über die Kunstwerke der aktuellen Ausstellung, Hanif Lehmann / Malerei, moderiert von Dr. Sabine Kambach
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Ferienprogramm: Turm um Turm – unsere Heimatstadt Bautzen (ab 5 Jahre)
Eine Stadt der vielen Türme ist Bautzen auch heute noch – aber von den alten Stadtmauern ist kaum noch etwas zu finden. Im Museum jedoch kann man sie nach wie vor bewundern, in Modellen und auf Gemälden. Wir erfahren einige Geschichten rund um die Bautzener Wahrzeichen und bauen auch selbst ein paar Türme zusammen. Dauer: 1,5 Stunden. Max. max. Teilnehmer/-in 12 Materialkosten 0,50 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ferienprogramm: Fünf an einer Hand (ab 8 Jahre)
Ein wunderschönes altes, koloriertes Buch zeigt uns Darstellungen aller Tiere des Landes, der Luft und des Wassers und auch Fabelwesen wie Drachen und Einhorn. Davon angeregt gestalten wir selbst eine Fingerpuppe aus selbsthärtendem Ton. Dauer: 1,5 Stunden. Max. Teilnehmer/-in: 8 Materialkosten: 1 € Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Ferienprogramm: Farbe rein und Schleudergang auf Maximum! (ab 6 Jahre)
Unsere Farbschleuder hält für jedes Kind ein tolles Kunstwerk bereit. Dauer: 1 Stunden. Max. Teilnehmer/-in: 10. Materialkosten: 0,50 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ferienprogramm: In's Netz gegangen – phantastische Nagelbilder (ab 8 Jahre)
Was ist uns denn da ins Netz gegangen? Eine Eule, ein Seepferchen, ein Stern oder ein Herz? In farbiges Holz hämmern wir Nägel, die mit Wollfäden umspannt schöne Motive ergeben. Dauer: 2 Stunden. max. Teilnehmer/-in: 8 Materialkosten: 1,00 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Ferienprogramm: Märchenhaft – Auf Spurensuche mit den Brüdern Grimm (alle Alter)
Angeregt von den Gebrüdern Grimm wird gesammelt, was im Museum an Märchenhaftem gefunden werden kann: Dinge, Spiele, Lieder und Geschichten. Dauer: 2 Stunden. Max. Teilnehmer/-in: 20. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ferienprogramm: Lichtbilder und Schattenbilder (ab 8 Jahre)
Beschreibung neu: Hell und Dunkel, Licht und Schatten, gerade und verzerrte Linien verwenden wir, um mit alten sonderbaren Geräten Bilder entstehen zu lassen.Dauer: 2 Stunden. max. Teilnehmer/-in: 10. Materialkosten: 0,50 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Ferienprogramm: Hinterglasmalerei (ab 10 Jahre)
Auf Papier malen kann jeder. Wir bedienen uns traditioneller Techniken und Motive und malen direkt auf Glas. Oder doch dahinter? Dauer: 2 Stunden. Max. Teilnehmer/-in: 10. Materialkosten: 2,00 €. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ferienprogramm: Sagenhaftes Bautzen (ab 6 Jahre)
Sagen gehören zu den Schätzen unserer Heimat. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Schatzsuche. Dauer: 1,5 Stunden. Max. max. Teilnehmer/-in 15. Materialkosten 1,00 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Krabat-Familiennachmittag im HAUS DER TAUSEND TEICHE
Krabat, die Mühle, die Raben – alles kommt in Bewegung beim gemeinsamen Schattentheater. An diesem Nachmittag könnt ihr euch an verschiedenen Stationen mit dem sorbischen Zauberer beschäftigen und am Ende bei der Schattentheateraufführung mitmachen. In Zusammenarbeit mit dem Theater Bautzen, dem Puppenspieler Moritz Trauzettel, Druckfeld aus Görlitz und weiteren Akteuren.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Ferienprogramm: Märchenhaft – Auf Spurensuche mit den Brüdern Grimm (alle Alter)
Angeregt von den Gebrüdern Grimm wird gesammelt, was im Museum an Märchenhaftem gefunden werden kann: Dinge, Spiele, Lieder und Geschichten. Dauer: 2 Stunden. Max. Teilnehmer/-in: 20. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ferienprogramm: Was fliegt denn da? (ab 6 Jahre)
Vogel, Schmetterling und anderes Getier umschwebt dich an einem Mobile. Wir basteln fliegend leichte Geschöpfe der Lüfte aus Märchenwolle. Zuvor betrachten wir einige „richtige“ Exemplare aus der Naturkundesammlung des Museums. Dauer: 1,5 Stunden. Max. Teilnehmer/-in: 10. Materialkosten: 1,00 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Ferienprogramm: Sagenhaftes Bautzen (ab 6 Jahre)
Sagen gehören zu den Schätzen unserer Heimat. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Schatzsuche. Dauer: 1,5 Stunden. Max. max. Teilnehmer/-in 15. Materialkosten 1,00 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ferienprogramm: Schmuck der Vorzeit (ab 9 Jahre)
Schmuck und kleine Figuren aus Stein konnten schon die ersten Menschen etwa 35.000 Jahre v. Chr. herstellen. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung wollen auch wir unser Geschick unter Beweis stellen und nach Vorbildern aus vergangenen Zeiten unseren Speckstein bearbeiten. Dauer: 1,5 Stunden. max. Teilnehmer/-in: 8. Materialkosten: 1,50 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Drucken und Stempeln (ab 8 Jahre)
Drucken ist eine feine Sache: man kann es mit einer alten Wäschemangel tun, aber ein simpler Löffel reicht auch, um Drucke abzureiben. Und einfache Stempel stehen auch zur Verfügung. Dauer: 2 Stunden. max. Teilnehmer/-in: 10. Materialkosten: 0,50 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ferienprogramm: Turm um Turm – unsere Heimatstadt Bautzen (ab 5 Jahre)
Eine Stadt der vielen Türme ist Bautzen auch heute noch – aber von den alten Stadtmauern ist kaum noch etwas zu finden. Im Museum jedoch kann man sie nach wie vor bewundern, in Modellen und auf Gemälden. Wir erfahren einige Geschichten rund um die Bautzener Wahrzeichen und bauen auch selbst ein paar Türme zusammen. Dauer: 1,5 Stunden. Max. max. Teilnehmer/-in 12 Materialkosten 0,50 €. Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Kistenkram (ab 4 Jahre)
Am Kinderpfad entlang halten Kisten viele Überraschungen bereit, die uns zum Raten, Spielen und Probieren einladen. Dauer: 1 Stunden. Max. Teilnehmer/-in: 10. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Judentum (ab 9 Jahre)
Wir lernen anhand verschiedener Objekte und Bilder die wichtigsten Feiertage einer der ältesten Religionen kennen. Dauer: 1,5 Stunden. max. Teilnehmer/-in: 8. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Arbeiten von Anja Borrmeister
Farbintensiv, colourful, colorit – ab dem 24. August 2025 stellt die Künstlerin Anja Borrmeister aus Pirna ihre Werke in der 3. Kleinen Galerie bis zum 31.10.2025 aus. Ihre Werke entstehen nach einem Zitat von Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“. Finden Sie die Werke von Anja Borrmeister aus Papier, Gips, Marmormehl, Acryl, Beize im Barockschloss Neschwitz.
Interesse an mehr Veranstaltungen? Hier geht's zum
Augusto-Veranstaltungskalender