Anzeige
Veranstaltungen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Jüdisches Leben und Jüdische Kultur im Kontext der Gesellschaft
Ein Beitrag zur Bekämpfung von Antisemitismus, jeder Form von Menschenfeindlichkeit und damit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen Der Schauspieler, Sänger und Künstler Axel Thielmann liest aus dem Buch "Jüdisches Sachsen" von Henner Kotte und stellt damit in einem einzigartigen Rundumblick jüdische Geschichte(n) in den Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Das für Publikumsbeteiligung offene Dialogformat wird musikalisch begleitet und unterstützt durch die Musiker Tino Merbeth und Sven Enger. Das Projekt wird in enger Abstimmung mit Vertretern des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Sachsen durchgeführt. Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Führung durch die Sonderausstellung „Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900“
Das Museum Bautzen lädt zu einer Führung durch die Sonderausstellung „Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900“ ein und stellt historische Abbildungen der Stadt vor, die als Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälde und Objekte bis 1900 entstanden. Über 1100 Stadtansichten Bautzens werden in der Sammlung des Museums bewahrt. Sie dokumentieren nicht nur das äußere Erscheinungsbild und den Wandel Bautzens, sondern auch die geistig-künstlerische Auseinandersetzung mit der Gestalt der Stadt – ein faszinierendes Panorama, das sich über fünf Jahrhunderte erstreckt.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Bettina Renner: Bautzen im Dazwischen - Vom Ende der DDR zum Aufbruch in eine neue Zeit
Im Jahr 1989 wurde Geschichte geschrieben. Viele haben noch heute die ikonographischen Bilder vor Augen: Genschers Rede vom Balkon der Prager Botschaft, große Demonstrationen in Berlin, Dresden und Leipzig oder die Bilder tanzender Menschen auf der Berliner Mauer. Aber was genau geschah in diesen bewegenden Zeiten in unserer Stadt? Die Bautzener Autorin und Regisseurin Bettina Renner war damals Teenager und erlebte diese Zeit sehr intensiv. In ihrem Buch kommen heute Menschen unserer Stadt zu Wort. Sie erzählen aus ihrem Alltag in der DDR und davon, was sie bewegte und antrieb. Es ist mehr als ein historisches Buch. Es dokumentiert persönliche Geschichten, die auch von Mut und der Bedeutung von Freiheit und Veränderung erzählen. Und davon, wie jedes Handeln Einfluss auf die Zukunft hat. Kartenreservierung unter 03591 534827. Wir bitten um Abholung bis spätestens 03.11.2025, 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek Bautzen. Danach erlischt die Reservierung.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
86. Literaturcafé im Ökumenischen Domladen Ivonne Hübner liest: "Aus Salz und Asche"
Ivonne Hübner liest aus ihrem Roman: "Aus Salz und Asche" - So funkelnd wie geschliffenes Glas - die Geschichte einer großen, zerbrechlichen Liebe zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Niederschlesien. Ivonne Hübner schafft es, eine mitreißende Liebesgeschichte in den größeren Kontext historischer Ereignisse einzubetten. Im Roman, der im Jahr 1905 beginnt, beleuchtet die Autorin die oft vernachlässigten Arbeitsbedingungen in den Glashütten. Das Publikum des Abends erhält damit auch einen tiefen Einblick in die harte Realität der Glasbläser, die sich für einen kargen Lohn aufopfern, um ihre Familien zu ernähren.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Vernissage Frank Noack „Von Angesicht zu Angesicht“ - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Offene Bühne & Kleinkunstabend
Der Tagwerk e.V. lädt am 15.11.2025 zur einer neuen Reihe von Kleinkunstabenden ein. Ihr habt Texte, Geschichten, Musik oder andere Interaktionen die Ihr gern vortragen möchtet? Wir bieten euch diese Gelegenheit auf unserer kleinen gemütlichen Bühne und bis zu 15 Minuten, um euren kreativen Geist im Space frei zu lassen. Anmeldungen unter: Kultur@tagwerk.space Tagwerk e.V. Tuchmachstraße 18 02625 Bautzen / Budyšin
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Führung durch die Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Hagen Schulz vom Museum Bautzen führt durch die Kabinettausstellung „Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter“ und stellt während seines Rundgangs fotografische Arbeiten des als Bildchronist der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek vor. Die Schau widmet sich Fotoarbeiten künstlerischer Art, die Rolf Dvoracek bei seinen Erkundungen in Bautzen und im Umland der Stadt angefertigt hat. Für die Ablichtung der Bildmotive bevorzugte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven und Details. Zur stimmungsvollen Wiedergabe reizten ihn das frühe Morgenlicht, die Dunkelheit der Nacht oder die im Winter eingeschneite Stadtlandschaft.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Gestohlene Kindheiten - Ausstellungseröffnung „Niños obados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Zur Eröffnung sprechen Alexander Latotzky und Christian Dertinger in einem Podiumsgespräch über ihre Kindheit in der DDR und darüber, wie die erzwungene Trennung von ihren Eltern ihr Leben geprägt hat. Ablauf am Volkstrauertag, 16. November 2025 • 14:00 Uhr – Kranzniederlegung mit Andacht am Karnickelberg (Bautzen Komitee) • 15:00 Uhr – Gelegenheit zu Kaffee und Kuchen in der Gedenkstätte Bautzen • 16:00 Uhr – Eröffnung von „Stolen Children“ mit Podiumsgespräch Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
„Von Angesicht zu Angesicht“ Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Literaturforum Bibliothek - Ralf Günther: Ein grenzenloser Sommer – Autorenlesung
Sommer 1988: Der zwanzigjährige Ronni und die Mittzwanzigerin Sabine lernen sich an Bord der MS Arkona kennen, einem Kreuzfahrtschiff der DDR. Sie ist Jurastudentin und reist in der gehobenen Klasse, er ist ein einfacher Steward. Sie lebt in Frankfurt am Main, er stammt aus Dresden. Ihre Reise führt sie nach Skandinavien, die großen Hafenstädte der Ostsee entlang, mit ausnahmslos westdeutschen Gästen, ostdeutscher Besatzung – und der Stasi an Bord.Ronni und Sabine fühlen sich bald zueinander hingezogen, obwohl ihre Lebenswelten so unterschiedlich sind. Treffen können sich die beiden nur heimlich. Sie tauschen sich über ihre Lieblingsfilme aus, über ihre Sorgen, ihre heimlichen Träume. Doch dann wird ihre Beziehung entdeckt, und die Staatssicherheit setzt Ronni unter Druck. Er muss sich entscheiden – für sein Land oder für die Liebe. Wir bitten um Abholung der Karten bis spätestens 10.11.2025. Danach erlischt die Reservierung.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Von Angesicht zu Angesicht Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
„Von Angesicht zu Angesicht“ Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
"Tag der offenen Tür" in der Tagespflege der Diakonie Bautzen
Liebe Gäste, Liebe Interressenten, wir laden Sie herzlich zum Tag der offenen Tür in unserer Tagespflege am 22.11.2025 ein! In der Zeit von 10:00 - 16:00 Uhr werden wir Ihnen einen Einblick in den Alltag der Tagespflege geben. Außerdem erwartet Sie selbstgebackener Kuchen, sowie die ein oder andere Überraschung.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Ausstellungseröffnung "Stary lud a čerstwy duch" – eine malerische Zeitreise
Der Förderkreis für sorbische Volkskultur e. V. lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung "Stary lud a čerstwy duch" – eine malerische Zeitreise. Die Ausstellung zeigt Ergebnisse der Malerwerkstatt, welche unter Anleitung der sorbischen Künstlerin Maja Nagel in und um Dissen entstanden sind.
„Von Angesicht zu Angesicht“ Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Von Angesicht zu Angesicht Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Von Angesicht zu Angesicht Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
„Von Angesicht zu Angesicht“ Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Lausitzer Literatur vorMittag
An einem Sonntagvormittag im Monat, jeweils 11 Uhr lesen Schauspieler oder die Autoren selbst, zirka eine Stunde lang, Texte. Diese literarischen Vormittage lassen sich mit kulinarischem Genuss kombinieren. Ab 10 Uhr wird Frühstück zur Lausitzer Literatur angeboten. Für die Programmgestaltung und Auswahl der Texte zeichnet Eveline Günther (geschäftsf. Dramaturgin) verantwortlich.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Sonderausstellung: Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1620 bis 1900
Das Stadtpanorama von Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten in Sachsen und ganz Mitteldeutschland. Sein malerischer Charakter, geprägt von der Lage über dem Spreetal, den Türmen und den verwinkelten Gassen fasziniert bis heute Kunstschaffende – ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die Ausstellung widmet sich den historischen Abbildungen der Stadt vom frühen 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die gezeigten Werke veranschaulichen nicht nur bauliche Veränderungen, sondern spiegeln auch wechselnde Sehweisen und Darstellungsabsichten wider – von symbolischen Belagerungsszenen über barocke Idealbilder bis hin zu topografisch präzise ausgeführten Stadtporträts. Mit ihren Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälden und Objekten, die bis 1900 entstanden, rückt die Exposition Stadtansichten in den Mittelpunkt, die aus den ersten drei Jahrhunderten der durch die Sammlung repräsentierten Zeitspanne stammen.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
„Von Angesicht zu Angesicht“ Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Von Angesicht zu Angesicht Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Von Angesicht zu Angesicht Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
„Von Angesicht zu Angesicht“ Frank Noack - Porträtfotografie
Der Fotograf Frank Noack kennt sich aus im Spiel von Licht und Schatten. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich diesem Kunst-Genre und vervollkommnet sein Können. Der Lichtmaler zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Porträts von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und trifft eine repräsentative Auswahl seiner Fotokunst. Frank Noack verfügt über die besondere Gabe, Vertrauen zu seinen Models aufzubauen, er nimmt sich Zeit für sein Gegenüber und für die Foto-Session. Dadurch wirken die Porträts authentisch und wecken beim Betrachter Gefühle und Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist es das Auge des Fotografen, das subjektiv einen magischen Moment wahrnimmt und im Bild festhält. Die Kameratechnik ist nur notwendiges, objektives Hilfsmittel. Herr Noack experimentiert mit Licht und Gegenlicht, mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, mit begrenzten Ausschnitten, vielfältigen Farbpaletten, In- und Outdoor-Motiven und Requisiten. Das macht seine Fotografie so spannend und sehenswert.
Gestohlene Kindheiten - Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.“
Die Ausstellung zeigt, wie Diktaturen und autoritäre Systeme Kinder ihren Familien entreißen - und wie diese Gewalt bis heute nachwirkt. Laufzeit der Ausstellung: 16. November - 14. Dezember 2025 Ort: Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen ausführliche Informationen: https://www.stsg.de/cms/bautzen/veranstaltungen/gestohlene-kindheiten-ausstellung-ninos-obados-gestohlene-kinder-stolen
Eröffnung der Ausstellung "Kunst zum Sammeln und Verschenken" am 05.12.2025
Vom 05.12.2025 bis 09.01.2026 zeigt die Galerie des Bautzener Kunstvereins die Ausstellung "Kunst zum Sammeln und Verschenken". Ca. 25 Künstlerinnen und Künstler die mit dem Kunstverein auf vielfältige Weise verbunden sind zeigen Grafik, Malerei, Plastik, Fotografie, Schmuck. Arbeiten die vielleicht für Kunstsammler interessant sind oder sich als das besondere Weihnachtsgeschenk eignen.
Kabinettausstellung Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter
Das Museum Bautzen zeigt vom 27. September 2025 bis zum 12. April 2026 in der Ausstellung »Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter« sehenswerte Fotografien des als Bildchronisten der Stadt Bautzen bekannten Fotografen und Fotojournalisten Rolf Dvoracek. Er hielt ab den 1950er Jahren das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie im Kreis fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er dann den besonderen Augenblick, die passende Stimmung sowie den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht, welches besondere Stimmungen schaffen kann. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt »trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war«.
Interesse an mehr Veranstaltungen?                Hier geht's zum
                Augusto-Veranstaltungskalender
            
