Veranstaltungen
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Von Liebhabern, Göttergatten & anderen Katastrophen
Klappstuhl-Lesung mit Ex-Magazin-Chefin und Privatgarten-Tour Wenn Rosenduft und Kräuterflair fröhliche Gäste umhüllen, ist wieder Veranstaltungszeit bei GartenGretel in Obergurig: „Von Liebhabern, Göttergatten und anderen Katastrophen” August, von 17-19 Uhr, heisst die Lesung, bei der Martina Rellin, Ex-Chefredakteurin der Zeitschrift Das Magazin und Bestseller-Autorin, zu ihren Büchern greift. Inmitten des herrlich gestalteten Gartens von Annegret Petasch klappen sich die Gäste einfach mitgebrachten Stühle auf oder machen es sich auf ihren Picknickdecken gemütlich und schon beginnt das entspannte Lauschen.
Ausstellung Ludmila Biesold - "Moja domizna we wobrazach - Meine Heimat in Bildern"
Die Ausstellung zeigt Werke von Ludmila Biesold aus Bautzen.
Ausstellungseröffnung: Ludmila Biesold - "Moja domizna we wobrazach - Meine Heimat in Bildern"
Herzliche Einladung zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung, welche Werke von Ludmila Biesold aus Bautzen zeigt.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Gedenken Spominanje Bjarnat Nowak – Bernhard Noack (1925 - 2025) Štó da sym? Wer bin ich?
Anlässlich des 100. Geburtstages seines Vaters Bjarnat Nowak hat Handrij Nowak seine Lebenserinnerungen herausgegeben. Zeit seines Lebens hat sich Bjarnat Nowak für die sorbische Sprache eingesetzt und die sorbische Kultur gefördert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Buchsommer Sachsen 2025 - Abschlussveranstaltung
Am Freitag, 22. August 2025, 15.00 Uhr, für alle Teilnehmer, die drei Suchsommerbücher gelesen und drei Stempel im Logbuch haben. Ihr habt drei Buchsommerbücher gelesen und damit drei Stempel im Logbuch gesammelt? Dann holt euch euer Zertifikat ab und erlebt eine besondere Lesung für Jugendliche.
3 Tage RIESENFLOHMARKT zu den Flugtagen Bautzen -DAS MEGA EVENT-
„Motoren an" und „Bitte anschnallen" - Vom 22. - 24 August findet auf dem Flugplatz Bautzen/Litten „Lausitz größter Flohmarkt mit der größten Flugshow" statt. Der ehemalige Militärflugplatz bildet dann eine beeindruckende Kulisse. Zu den Flugtagen in Bautzen/Litten herrscht eine besondere Atmosphäre! Und wer kann schon von sich behaupten neben nostalgischen Flugzeugen auf einem echten Flugplatz zu trödeln??!! Neben Modellkunstflug, Ballonfahrten, Helikopterpräsentation, Fallschirmspringen und vielem mehr, gibt es auch Bierzelte, die für das leibliche Wohl, bei gutbürgerlicher Musik, sorgen. Ein echtes Sommer-Open-Air für Flohmarktfans! Jeder kann mitmachen! Für Profis und Privatleute! Kostenlos Auto am Stand! Keine Anmeldung nötig – einfach kommen (Aufbau ab 6 Uhr). Sensationell günstige Standpreise: Jeder laufende Meter nur 8,00 Euro. Übernachtung am Stand im Zelt oder bei Camping kostenlos möglich! WIR FREUEN UNS AUF VIELE TRÖDELHUNGRIGE! Infos unter 0179-7944191
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellung Hanif Lehmann - Malerei / Grafik 22.08. bis 10.10. 2025
Der Künstler ist 1971 in Rochlitz /Sachsen geboren. Von 1992-98 Studium der Malerei und Grafik an der HfBK Dresden bei Siegfried Klotz, Wolfram Hänsch, Claus Weidensdorfer und Ralph Kerbach. 1996 Aufbau einer eigenen Druckwerkstatt, Gründung der widukind-presse Dresden, in der originalgrafische Bücher und Mappenwerke erscheinen. Seit 1998 freiberufliche Tätigkeit und seit 2005 hat er seine Druckwerkstatt und Atelier im Künstlerhaus Loschwitz.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
3 Tage RIESENFLOHMARKT zu den Flugtagen Bautzen -DAS MEGA EVENT-
„Motoren an" und „Bitte anschnallen" - Vom 22. - 24 August findet auf dem Flugplatz Bautzen/Litten „Lausitz größter Flohmarkt mit der größten Flugshow" statt. Der ehemalige Militärflugplatz bildet dann eine beeindruckende Kulisse. Zu den Flugtagen in Bautzen/Litten herrscht eine besondere Atmosphäre! Und wer kann schon von sich behaupten neben nostalgischen Flugzeugen auf einem echten Flugplatz zu trödeln??!! Neben Modellkunstflug, Ballonfahrten, Helikopterpräsentation, Fallschirmspringen und vielem mehr, gibt es auch Bierzelte, die für das leibliche Wohl, bei gutbürgerlicher Musik, sorgen. Ein echtes Sommer-Open-Air für Flohmarktfans! Jeder kann mitmachen! Für Profis und Privatleute! Kostenlos Auto am Stand! Keine Anmeldung nötig – einfach kommen (Aufbau ab 6 Uhr). Sensationell günstige Standpreise: Jeder laufende Meter nur 8,00 Euro. Übernachtung am Stand im Zelt oder bei Camping kostenlos möglich! WIR FREUEN UNS AUF VIELE TRÖDELHUNGRIGE! Infos unter 0179-7944191
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Hoffest und 10 Jahre Alte Schmiede Obergurig
Am 23. August lädt der Förderverein herzlich ein - von 11 Uhr - 20 Uhr wird das Schmiede-Areal lebendig. Hier können Sie traditionelles Handwerk erleben, Mitmachen und Ausprobieren. Schauen Sie sich an, was der Förderverein in den letzten 10 Jahren bewegt hat und mit welchem Engagement er das Gebäudeensemble gerettet und wieder mit Leben erfüllt hat. Es gibt ein buntes Porgramm für die ganze Familie und so kommen auch die kleinen Gäste auf ihre Kosten. Die Vereinsmitglieder sorgen für die kulinarische Verpflegung und bereiten leckere Speisen und erfrischende Getränke zu. P.S. Auch das Schulmuseum öffnet seine Pforten. Direkt neben der Schmiede.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
3 Tage RIESENFLOHMARKT zu den Flugtagen Bautzen -DAS MEGA EVENT-
„Motoren an" und „Bitte anschnallen" - Vom 22. - 24 August findet auf dem Flugplatz Bautzen/Litten „Lausitz größter Flohmarkt mit der größten Flugshow" statt. Der ehemalige Militärflugplatz bildet dann eine beeindruckende Kulisse. Zu den Flugtagen in Bautzen/Litten herrscht eine besondere Atmosphäre! Und wer kann schon von sich behaupten neben nostalgischen Flugzeugen auf einem echten Flugplatz zu trödeln??!! Neben Modellkunstflug, Ballonfahrten, Helikopterpräsentation, Fallschirmspringen und vielem mehr, gibt es auch Bierzelte, die für das leibliche Wohl, bei gutbürgerlicher Musik, sorgen. Ein echtes Sommer-Open-Air für Flohmarktfans! Jeder kann mitmachen! Für Profis und Privatleute! Kostenlos Auto am Stand! Keine Anmeldung nötig – einfach kommen (Aufbau ab 6 Uhr). Sensationell günstige Standpreise: Jeder laufende Meter nur 8,00 Euro. Übernachtung am Stand im Zelt oder bei Camping kostenlos möglich! WIR FREUEN UNS AUF VIELE TRÖDELHUNGRIGE! Infos unter 0179-7944191
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz mit Malerei von Anja Borrmeister
Die Eröffnung der Ausstellung ist um 15.00 Uhr und wird musikalisch umrahmt. die Arbeiten von Frau Borrmeister können Sie während der Öffnungszeiten bis zum 31.10.2025 besichtigen.
5. Tomaten-Paprika-Tag in Bautzen
Am 24. August 2025 findet von 13 bis 17 Uhr am Mehrgenerationenhaus im Gesundbrunnen der Tomaten-Paprika-Tag statt. Es gibt als Beispiele für die Vielfalt der Schöpfung viele samenfeste und schmackhafte Tomaten- und Paprikasorten zu bewundern, leckere Rezepte werden ausgetauscht und man kann sich auf interessante Vorträge und Gespräche freuen. Eigene Ernte und auch Rezepte können gern mitgebracht werden. Die größte, schwerste und schönste Tomate werden prämiert! Ein Kinderprogramm wird angeboten. Wie immer sorgt das Team des Mehrgenerationenhauses für das leibliche Wohl. Herzlich laden ein die Kirchgemeinde Gesundbrunnen, MGH und VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt). Der Eintritt ist frei.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
LiteraturLounge - Literarischer Austausch für Literaturliebhaber
"Bücher lesen heißt, wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne." Jean Paul Sind Sie auch gefesselt von Büchern, die Sie bewegt oder Ihre Fantasie angeregt haben? Möchten Sie sich darüber austauschen, Ihre Leseerlebnisse anderen mitteilen oder sich von den literarischen Reisen anderer überraschen lassen? Dann sind Sie eingeladen in unsere LiteraturLounge! In einer offenen Runde möchten wir uns austauschen, uns inspirieren lassen und andere inspirieren. Wenn Sie möchten, bringen Sie Ihre eigenen Empfehlungen mit. Wir sind gespannt darauf. Anmeldung erwünscht unter 03591 534827
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Buchpremiere Jurij Wićaz Von Prag nach Palästina Reportage aus stürmischen Zeiten Mit Herausgeber Friedrich Pollack und Lektor Michael Nuck
Fesselnde Erlebnisse des sorbischen Journalisten und des Wirbelwesens – vom Balkan über Istanbul und Jerusalem bis hin zu den Pyramiden am Nil. Mit bisher unveröffentlichten Erinnerungen an die Nachkriegsrückkehr von Jurij Wićaz nach Europa. Veranstaltung findet in sorbischer Sprache statt.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Führung durch die Kabinettausstellung "Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang"
Ophelia Rehor vom Museum Bautzen führt durch die Kabinettausstellung „Carl Lohse – Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang“ und stellen während des Rundgangs durch die Ausstellung frühe expressive Portraits des Künstlers Carl Lohse vor, die er zwischen 1919 und 1921 in Bischofswerda malte. Die Führung ist auf 20 Personen begrenzt. Wir bitten Sie daher um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Altstadtfestival
Die Stadtbibliothek ist mit ihrem Erzähltheater „Kamishibai“ dabei Am Samstag, 30. August können alle Kleinen von 15.00 bis 17.00 Uhr spannenden Geschichten lauschen.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellungseröffnung: Schleifer Trachtenmomente
Das Sorbische Kulturzentrum Schleife hat mit dem Fotografen Michael Zech junge Frauen von heute in der Schleifer Tracht porträtiert. Dabei wird gezeigt, dass die Trachtenträgerinnen mitten im Leben stehen, Tattoos, Piercings und Trachten einander nicht ausschließen und sie vielseitig und wunderschön zeigen. Zur Eröffnung der Ausstellung wird darüber berichtet, wie es zu dem Fotoprojekt kam und die Vielfalt der sorbischen Trachten der Schleifer Region vorgestellt.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
85. Literaturcafé im Ökumenischen Domladen: "Herrmann Hesse - Schriftsteller und Maler" - gestaltet von Beate und Rainer Gruß
85. Literaturcafé im Ökumenischen Domladen: "Herrmann Hesse - Schriftsteller und Maler" - gestaltet von Beate und Rainer Gruß
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Ausstellung „Kontrapunkte“ von Elke Boschke - Keramik und André Wejwoda - Malerei & Grafik
Ausstellung von Freitag, 06.06.2025 bis Freitag, 07.11.2025. Die befreundeten Künstler André Wejwoda und Elke Boschke zeigen mit „Kontrapunkte“ Arbeiten ihres sehr breit gefächerten Schaffens unterschiedlicher Arbeits- und Blickweisen - und doch harmonieren die Exponate in ihrem Zusammenspiel. André Wejwoda arbeitet mit diversen Techniken. Zu sehen sind Holzschnitte, Aquarelle, Collagen, Assemblagen, Arbeiten mit Sand von fast fotorealistisch bis abstrakt. Elke Boschkes Ausdrucksform ist die Keramik. Gefäße, Schalen, Skulpturen in Raku-Brand-Technik hergestellt, überraschen mit faszinierender Krakelee. Beide Künstler lassen sich gern durch die Lust am Ausprobieren anregen. André Wejwoda und Elke Boschke haben sich in der TU Dresden kennengelernt und sind promoviert. Ihre langjährige Künstlerfreundschaft findet auch in einer Ateliergemeinschaft Ausdruck im Dresdener ATELIER24. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek besichtigt werden.
Kati Naumann liest aus „Fernwehland“
Die Astoria ist das älteste seetüchtige Kreuzfahrtschiff der Welt. Seit über 70 Jahren trägt es die Menschen übers Meer und hat schon unzählige Schicksale bestimmt. Nach einer Kollision mit dem Luxusschiff Andrea Doria wurde es an die DDR verkauft und fortan unter dem Namen „Völkerfreundschaft“ für Urlaubsreisen eingesetzt. Die Stewardess Simone und der Matrose Henri haben sich vor vielen Jahren auf diesem Schiff kennengelernt. Heute treten sie noch einmal eine Kreuzfahrt mit der Astoria und damit auch eine Reise in ihre Vergangenheit an. Denn sie begegnen dabei der Schwedin Frida, die als Kind die Schiffstaufe erlebt hat und deren Geschichte ebenfalls ganz eng mit der des Schiffes verbunden ist. Kati Naumann schreibt in „Fernwehland“ einfühlsam und warmherzig von Menschen, deren Lebensrealität von Politik beeinflusst wird, die aber dennoch versuchen, ihr privates Glück zu finden. Kartenreservierung unter 03591 534827 Wir bitten um Abholung bis 08.09.2025, 19.00 Uhr.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Ausstellung im Dom St. Petri ICH GLAUBE! ICH GLAUBE? CHRISTUS HEUTE UND HIER"
"Ich glaube! Ich glaube? Christus heute und hier" Unter diesem Titel findet vom 01.08. bis zum 14.09.2025 eine Ausstellung mit Ölgemälden von Almut Zielonka und Texten von Christian Schramm im Bautzener Dom statt. Die 1966 geborene Malerin studierte in Berlin und Dresden, war Meisterschülerin und absolvierte ein weiteres Akademiestudium mit anschließenden Studienreisen in Europa. Christian Schramm, geboren 1952, ist der Gemeinde als ehemaliger Diakon vertraut und weit über die Stadtgrenzen Bautzens vielen Menschen durch seine fünfundzwanzigjährige Dienstzeit als Oberbürgermeister dieser Stadt bekannt. Seit seinem 17ten Lebensjahr schreibt er Lyrik und Kurzprosa. Diese Zwiesprache von Gemälden mit biblischen Themen und Texten soll bei einem Kunstgespräch am 08.08.2025 um 16:30 Uhr nicht nur zwischen den beiden Ausstellenden stattfinden, sondern sehr gern die Besucher und Gäste an diesem Nachmittag mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Hoffnungen und Wünschen zum Thema Glauben einbeziehen.
Uwe Kolbe liest aus "Das Revier des Wolfgang Hilbig", Poesiealbum 394 und Unveröffentlichtem
Der 1957 in Berlin geborene, vielgeehrte Schriftsteller, der vor zwei Jahren schon einmal zu Gast im Bautzener Antiquariat zum Dom gewesen ist, hat eine Reihe weiterer Veröffentlichungen vorgelegt, die neueste wird zum Termin gerade in Druck sein: ein kleiner Band in der Reihe „Menschen und Orte“ der auf Qualität bedachten Berliner Edition A B Fischer über den Maler und Graphiker Gerhard Altenbourg (1926-1989). Er wird Gegenstand des Abends sein, mehr noch die im gleichen Verlag gedruckte Publikation aus der Reihe „Wegmarken“ über den Schriftsteller und Büchnerpreisträger von 2002, Wolfgang Hilbig (1941-2007). Kolbe wird auch Gedichte von Hilbig vortragen. Schließlich ist vor wenigen Tagen das Uwe Kolbe gewidmete Poesiealbum Nr. 394 erschienen. Wer ihn kennt, weiß: Kolbe liest nicht nur; der Weitgereiste ist ein Conférencier erster Güte, Geschichtenerzähler, Zeitdeuter. Reservierungen zur Planung der Plätze herzlich erbeten. Anschließendl Buchverkauf und Zeit zum Signieren.
Kabinettausstellung: Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang
Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Ausstellung „Das Leben ist ein Skizzenblock – In Ton und Bild“
Die Ausstellung zeigt. Bilder von Reinald Wunderwald und Keramik von Christine Tröger. Reinald Wunderwald, geb. 1951, beschäftigt sich seit seinem Ruhestand mit der Kunst und Malerei. Erste Impulse erhielt er von dem französischen Künstler Sebastian Salva. Themen und Techniken seiner Bilder sind Porträts, Stillleben und Landschaften in Pastell- und Lasurmalerei und analytisches Zeichnen. Christine Tröger, geb. 1950, ist seit ihrem Ruhestand Hobbytöpferin. Sie arbeitet ohne Drehscheibe und probiert verschiedene Techniken aus. „Das Arbeiten mit dem Ton beruhigt und regt mich zum Denken an. Es fördert die Kreativität und zwingt mich zur Geduld. Das Töpfern von Häuschen, insbesondere von Fachwerkhäusern bringt für mich die Verbundenheit zu meiner Heimat, der Oberlausitz, zum Ausdruck.“ .
Interesse an mehr Veranstaltungen? Hier geht's zum
Augusto-Veranstaltungskalender